mann der im druckhaus mit papier und farben arbeitet | AB Prüfservice

Was ist die dguv-V3?

EINFÜHRUNG IN DIE DGUV-V3: UNTERSCHIEDLICHE NORMEN FÜR VERSCHIEDENE ELEKTRISCHE ANLAGE

Einführung in die DGUV-V3:Unterschiedliche Normen für verschiedene elektrische Anlagen

Willkommen bei unserem ersten Blogbeitrag von AB Prüfservice! Heute möchten wir Ihnen eine Einführung in die DGUV-V3 bieten und die Unterschiede zwischen verschiedenen elektrischen Anlagen und den zugehörigen Normen aufzeigen.

Die DGUV-V3, früher bekannt als BGV A3, ist die maßgebliche Vorschrift in Deutschland für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Diese Vorschrift stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig überprüft werden, um sowohl die Sicherheit der Benutzer als auch die Zuverlässigkeit der Anlagen zu gewährleisten.

*Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel:* Dies sind Geräte, die während ihres Betriebs bewegt werden können oder Geräte, die einfach an verschiedenen Orten bewegt und an den Strom angeschlossen werden können. Beispiele hierfür sind Handbohrmaschinen, Wasserkocher oder Computer. Für diese Betriebsmittel gelten spezifische Prüfvorschriften, insbesondere die DIN VDE 0701-0702.

*Ortsfeste Anlagen und Betriebsmittel:* Diese sind fest mit dem Versorgungsnetz verbunden, wie zum Beispiel fest verdrahtete Maschinen in einer Produktionshalle. Sie werden nach DIN VDE 0105-100 geprüft.

*Elektrische Anlagen wie Unterverteilungen und Hauptverteiler:* Diese sind zentrale Knotenpunkte in einem elektrischen Netzwerk eines Gebäudes oder einer Einrichtung. Für ihre Prüfung gilt die DIN VDE 0100-600.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die unterschiedlichen Normen für verschiedene Arten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass sie alle sicher und effizient funktionieren. Bei AB Prüfservice sind wir darauf spezialisiert, Ihnen bei der Einhaltung dieser Vorschriften zu helfen und sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sicher sind.

Bleiben Sie dran für weitere Einblicke und Informationen rund um das Thema elektrische Sicherheit und Prüfungen. Bei Fragen oder wenn Sie Unterstützung bei der Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
×